|
- Compliance
|
Compliance-Monitoring und -Bewertung nach EU-Grid-Code / VDE|FNN TAR-Anforderungen - oder anderer nationaler Grid-Codes
Umfassendes Compliance-Monitoring im Zeit- und Frequenzbereich, Erfassung von Compliance-Verletzungen und Angabe von möglichen Ursachen zur Behebung
|
|
- Islanding
|
Robuste Erkennung von verinselten Anlagen und Netzen
Auf der Basis nichtlinearer Systeme werden verinselte Anlagen und Netze zuverlässig erkannt, beobachtet, gemeldet und je nach Vorgabe "eliminiert"
|
|
- Stability
|
Stabilität aller Frequenzkomponenten im Bereich von 5 mHz bis 9 kHz
Klassische Stabilitätsanalysen, nichtlineare Verfahren, Synergetic Models (SMo´s), neue Bewertungsparameter, beobachtende und lernende Systeme
|
|
- Control
|
Reglung nichtlinearer Elektroenergiesysteme
Veränderung der Systemeingenschaften erkennen und Konvergenzbereich der Regelkonzepte prüfen, neue Regelalgorithmen auf der Basis nichtlinearer Systeme, TAR-konforme Regelungen mit Überwachung von Systemeigenschaften, Rückwirkungen und Resonanzen
|
|
- Protect
|
Bestehende / neue Schutzkonzepte bei nichtlinearen Systemdynamiken
Auswirkungen der veränderten Systemeigenschaften auf klassische Schutzkonzepte (konzipiert für ein anderes Systemverhalten), neue Schutzkonzepte, die Nichtlinearitäten bewerten und berücksichtigen, Vermeidung von Fehlfunktionen
|
|
- SCADA
|
Bestehende / neue Schutzkonzepte bei nichtlinearen Systemdynamiken
Mess- und Bewertungsdaten sowie Verfahren, auf der Basis nichtlinearer Systemtheorie, zur Ergänzung der aktuell verfügbaren Methoden zur Systemführung in SCADA-Systemen
|
|
- Guidance
|
Führung und Steuerung von Anlagen, Grenzwerte
Vorgabe von Einstellparametern, Grenzwerten zur Steuerung von Anlagen; Überwachung der Steuerbarkeit; Anpassung und Optimierung von Führungskonzepten
|
|
- Reliability
|
Reliability-Management (Assets, Anlagen, System)
Reliability-Management von Assets und System; Überwachung der Systemeigenschaften sowie Anpassung und Steuerung von Maßnahmen zur Erhaltung von Reliability-Eigenschaften (z.B. Asset-Management); Anpassung und Steuerung der Asset-Strategie
|
|
- Quality
|
Bewertung der Systemqualität - klassisch, systemkonform
Klassische Bewertung der Systemqualität nach aktuellen IEC-Vorschriften, systemkonforme Bewertung zur Qualität der Systemprozesse und -eigenschaften
|
|
- Resilience
|
Ermittlung von Resilience-Kriterien und Vorgaben zur Gestaltung resilienter Systeme
Messung und Bewertung von Resilience-Kriterien, Indikatoren und Vorgaben zur Gestaltung resilienter Systeme; Härtung der Systemeigenschaften für Wiederherstellungsoptionen nach Großstörungen; Gestaltung von Systemclustern
|
|
- Flexibility
|
Flexibiltätsoptionen der Lasten - klassisch, systemkonform
Steuerung und optimale Nutzung von Flexibilitätsoptionen nach den Fähigkeiten des Systems, Ermittlung verursachergerechter Systemrückwirkungen
|
|
- Blackout
|
Erkennung und Bewertung von Kollapsprozessen
Messung, Klassifizierung und Bewertung von Kollapsdynamiken; Prädizierende Steuerungs-, Regelungs- und Schutzkonzepte
|
|
- Modelling
|
Evaluation von Modell- und Systemparametern
Evuluation von Modell- und Systemparametern für Systemmodelle, Systemparameter zur Überwachung und Einstellung der Modellqualitäten, Gültigkeit von Modellen
|
|
- Aging
|
Alterungsprozesse indentifizieren und bewerten
Die neuen und sich weiter verändernden Systemeigenschaften üben auf Betriebsmittel "Stress" aus und verändern deren Lebensdauern, Eingangsgrößen für ein Asset-Management, das auch Veränderungsprozesse bewerten kann!
|
|
- Smart City
|
Schnittstellen zwischen Netz und Smart City-Applikationen
Schnittstellen und Datenmodelle aus Systemmanagement (IEC) und BIM (Building Information Model) sowie CIM (City Information Model) gemeinsam managen. Intelligente Gebäude in das Systemmanagement einbinden!
|
|
- E-Mobility
|
TAR-konforme Regelung der Lade- und Entladevorgänge, Systemstützung
TAR-konforme Regelungen, die die Systemeigenschaften optimal nutzen, gleichzeitig das Netz und verbundende Fahrzeuge schützen
|
|
- Algorithms
|
Neue Algorithmen zur Berechnung und Bewertung von Systemen
Neue Algorithmen, die sowohl für statische und dynamische Aspekte berücksichtigen: Lastfluss 2.0, Kurzschluss 2.0, Dämpfung, Stabilitätsaspekte, Automatisierte Optimierung von Messgrößen vs. Systemmodellierung; Überwachung der Korrektheit von Modellen, die für Berechnungen genutzt werden
|
|
- Plants
|
Optimierte Systemplanung - Lokation Typ 1-, Typ 2-Anlagen
Optimierte Systemplanung und Lokation von Anlagen zur Stützung der Systemeigenschaften, Bewertung der systemstützenden Anlagen, Koordinierung von Anlagen zur Gestaltung der Anforderungen an Schnittstellen (Kunde/VNB; VNB/VNB; VNB/ÜNB)
|
|
- Definitions
|
Test von genutzten Algorithmen auf Verwendungsfähigkeit
Aktuell verwendete Algorithmen zur Messung und Bewertung von Systemeigenschaften, insbesondere im Schutz, werden auf Eignung getestet, wenn sich Systemeigenschaften nichtlinear verändern, so dass deren Nutzung nicht grob falsche Ergebnisse liefern.
|
|
- Blackbox
|
Speicherung des gesamten dynamischen Verhaltens zur nachträglichen Störungsanalyse, Beweisführung von Eigenschaften
Aktuell werden mit Hilfe von Störschreibern nur sehr kurze Störungssequenzen im Zeitbereich aufgezeichnet, die - sehr nachteilig - die entstehenden Prozesse zum Störungsgeschehen in der Regel nicht aufzeichnen.
In der Blackbox werden ähnlich einem MP-3-Player die gesamten Dynamiken über einen langen Zeitraum abgebildet.
|